Dementia Praecox (vorzeitiger oder frühreifer Wahnsinn) ist ein Begriff, der vor über 100 Jahren als Überbegriff für die heutigen Schizophrenien verwendet wurde. Es waren die Arbeiten des deutschen Psychiaters Emil Kraepelin (1856-1926), die den Begriff ursprünglich populär machten. Er wurde stark von Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899) beeinflusst, der systematische Studien zu den Symptomen junger psychotischer Patienten durchführte und begann, verschiedene Syndrome zu benennen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erforschung psychischer Erkrankungen und der zunehmend wissenschaftliche Umgang mit Daten Das Sammeln und Kategorisieren von Symptomgruppen ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Disziplin Psychologie.
Kraepelin erkannte den Fortschritt in der Diagnose und Prognose, der durch eine solche systematische Studie erzielt werden konnte, und führte Längsschnittstudien an seinen Patienten durch. Die von ihm durchgeführte methodische Datenerhebung half ihm, Muster zu entdecken, die ihn dazu veranlassten, in seinem Lehrbuch Psychiatrie (das in den 1890er Jahren mehrmals aktualisiert und nachgedruckt wurde) zwei Formen des Wahnsinns zu kategorisieren. Dabei handelte es sich um eine manisch-depressive Erkrankung (die sich negativ auf die Stimmung auswirkte und auf eine Behandlung ansprechen und sogar vollständig genesen konnte) und Dementia praecox (bei der, wie er behauptete, die Prognose schlecht und eine chronische Verschlechterung unvermeidlich sei, was den Namen aufgrund des Auftretens von Depressionen angemessen machte die Erkrankung im Jugendalter). Die letztere Kategorie charakterisierte er als Zerfall kognitiver Funktionen, der zu Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeitsdefiziten und mangelnder Einhaltung der Zielerfüllung führt.
Damals umfasste diese Kategorie das, was die von der Weltgesundheitsorganisation erstellte Internationale Statistische Klassifikation von Krankheiten und damit verbundenen Gesundheitsproblemen (ICD) heute als paranoide, katatonische und hebephrene Formen der Schizophrenie bezeichnet. Paranoide Schizophrenie ist durch Symptome von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen gekennzeichnet, katatonisch durch Unbeweglichkeit oder zwecklose Bewegung und hebephrenisch durch desorganisiertes Denken.
Der Schweizer Psychiater Paul Eugen Bleuler (1857-1939) stimmte Kraepelins Konzept der Dementia praecox als einer degenerativen Hirnerkrankung zu, argumentierte jedoch, dass der Begriff nicht korrekt sei, da der Beginn nicht unbedingt im Jugendalter liege und „Demenz“ auch einen unvermeidlichen Rückgang nahelege, der nicht immer der Fall sei der Fall. Er begann, den Begriff Schizophrenie zu verwenden, und obwohl die Begriffe Schizophrenie und Dementia praecox bis in die 1950er Jahre synonym verwendet wurden, ist Schizophrenie heute der Begriff für diese Gruppe psychischer Störungen.
Im Jahr 1909 schrieb Carl Gustav Jung (1875–1961), der seine Karriere als Assistent von Bleuler begann, „Über die Psychologie der Dementia Praecox“, in dem er, stark beeinflusst von der Arbeit von Sigmund Freud, psychoanalytische Methoden verwendete, um die Handlungen seiner Patienten zu interpretieren in der Nervenheilanstalt Burghözli statt sie als unfassbaren Wahnsinn abzutun. Dies gilt als eines der wichtigsten Frühwerke eines Mannes, der später als Begründer der analytischen Psychologie gelten sollte.